Beschleunigungsfreudig und stabil: das Zonda DB Laufrad von Campagnolo
Zonda ist ein Referenzmodell für Alu-Laufräder mit Felgenbremse im mittleren Segment. Mit ihm trat Campagnolo zum ersten Mal in seiner Geschichte in die Welt der Scheibenbremsen ein. Daher wollte das Unternehmen Leistungen wie bei denen des Laufrades mit Felgenbremse erzielen, auch wenn die Struktur eines Laufrades mit Scheibenbremse völlig anders geartet ist. Das Ergebnis ist eine sogar noch bessere Beschleunigungsfreudigkeit, wobei asymmetrische Felgen und Mega G3™-Naben zum Einsatz kommen und so ein stabiles Laufrad geschaffen wurde, das die Energie des auf der linken Seite generierten Bremsmomentes absorbiert und die stärkste Kraftübertragung auf der rechten Seite hinten sicherstellt.
Spezifikationen:Einsatzbereich:RoadLaufradgröße:28″Reifentyp:Draht-/FaltreifenAnzahl Speichen:21Bremssystem:Disc Center Lock (AFS)Tubeless-System:ohneS.H.A.R.C.:8 / 8,5 / 8,5 / 8,5 / 8,5Freilaufkompatibilität:Shimano Rotor:8-/9-/10-/11-fach Shimano/SRAM (Road)Campa Rotor:9-/10-/11-/12-fach CampagnoloHinweis:Zur Montage von 8-/9-/10-fach Kassetten auf Shimano Rotor wird ein 1,85 mm-Distanzring benötigt.Technische Daten Felge:Dimension (ETRTO):17-622Felgenbreite innen:17 mmFelgenhöhe:28 mmVentilloch(-durchmesser):SV (6,5 mm)Material Felge:AluminiumTechnische Daten VR-Nabe:Einbaubreite:9 x 100 mm Schnellspanner oder 12 x 100 mm SteckachseLagerung:StahlMaterial Nabenkörper:AluminiumTechnische Daten HR-Nabe:Einbaubreite:10 x 135 mm Schnellspanner oder 12 x 142 mm Steckachse, umrüstbar auf 12 x 135 mm SteckachseLagerung:StahlMaterial Nabenkörper:AluminiumTechnische Daten Einspeichung:Einspeichmuster VR:Mega-G3™Einspeichmuster HR:Mega-G3™Speichen-Bauart:doppelt konifiziert (2/1,6/2 mm)Material Speichen:EdelstahlNippel-Bauart:self-locking, externMaterial Nippel:AluminiumFreigaben:Gewichtsbeschränkung:109 kg Gesamtgewicht*Empfohlene Reifenbreite:25-50 mm
* Bei einem Fahrergewicht von über 82 kg (180 lb) sind kürzere Inspektionsintervalle zur Überprüfung der Speichenspannung etc. ratsam.
Farbindex:Felgen: schwarz mit DekorNaben: schwarzSpeichen: schwarzNippel: schwarzTechnologien:S.H.A.R.C.:
Laufräder sind nicht alle gleich, und auch nicht alle Fahrer. Daher hat Campagnolo in Zusammenarbeit mit Profifahrern und Radsportamateuren die 5 bedeutsamsten Indikatoren herausgearbeitet, die Dir helfen, das Laufrad zu wählen, welches am besten zu Deinem Fahrstil und Deinen Anforderungen passt.
Was bedeutet S.H.A.R.C.?
S = Smoothness: Hilft Dir beim Vergleich der Leichtlaufeigenschaften der Laufräder, z. B. durch den Einsatz von CULT™ Hochleistungskugellagern oder der USB™ Keramikkugeln oder andere beim jeweiligen Laufrad eingesetzte Technologien, wie 2-Way Fit™.
H = Handling: Das heißt Agilität und Reaktionsfreudigkeit des Rades bei Richtungswechseln auf einen Impuls durch den Fahrer. Dieser Index ist abhängig von der Geometrie der Speichen und der Nabe, vom Querschnitt der Felge, von den eingesetzten Materialien und von der Reifenart.
A = Aerodynamic: Gibt die Performance des Laufrades hinsichtlich der Durchdringung der Luft an. Dies hängt von Höhe und Profil der Felge, von Querschnitt und Form der Speichen und von der Speichenstellung (symmetrisch/asymmetrisch) des Rades ab.
R = Reactivity: Wie “ bereitwillig“ und schnell reagiert das Laufrad auf einen Wechsel Deines Tretrhythmus´? Der Reaktivitätsindex des Laufrades bezieht sich genau auf dieses Konzept. Die Reaktivität hängt vom Gewicht der Felge und des Laufrades insgesamt, von der Verwindungssteifigkeit (d. h. wie stark sich das Rad um die Nabe verformt, wenn der Fahrer in die Pedale tritt), von der Biegesteifigkeit (d. h. wie gut das Laufrad seine Form in der Achse beibehält, wenn sich diese durch die Trittbelastung aus der vertikalen Achse herausbewegt) und von der Trägheit ab.
C = Comfort: Bevorzugst Du ein Laufrad, das die Unebenheiten des Untergrunds mildert, oder eines, das absolut und kompromisslos steif bleibt? Der “ Komfort“ -Index soll Dir verstehen helfen, wie sich das Laufrad bei nicht vollkommen glatter Straßenoberfläche verhält bzw. wie stark das Laufrad die Erschütterungen auf den Rahmen überträgt.
Dynamic Balance™
Das Konzept ist einfach und genial: die Masse des Felgenstoßes mit einer gleichwertigen, exakt gegenüber positionierten Masse ausgleichen. Bei den Modellen der Aluminium-Spitzenklasse wird dies durch eine Spezialbearbeitung in dem Bereich, der dem Felgenstoß gegenüberliegt, erreicht (Rim Dynamic Balance™ = RDB).
MoMag™
Ein Magnet und viel Sachverstand. So entstand das Patent des geprüften “ Mounting Magnet“ Systems, also MoMag™. Wie funktioniert es? Nachdem die Nippel über die Ventilöffnung in die Felge eingesetzt wurden, werden sie mit einem Magnet bis zum Verbindungspunkt mit der Felge “ geführt“ . Mit diesem so einfachen wie genialen System erhält man ein Laufrad, auf dessen oberem Felgensteg sich keine Bohrungen befinden, d

























Rezensionen
Es gibt noch keine Rezensionen.